FAQ Deutschlandticket
Fragen und Antworten rund um das Deutschlandticket
- Ab wann gibt es das Deutschlandticket?
-
Das Deutschlandticket im Abo ist ab sofort vorbestellbar. Es startet ab 1. Mai 2023. Am 31. März 2023 tagt noch der Bundesrat.
- Was kostet das Deutschlandticket?
-
Das Deutschlandticket im Abo kostet 49 Euro pro Monat.
- Wer kann das Deutschlandticket kaufen?
-
Das Deutschlandticket im Abo kann jeder kaufen. Es gibt keine Altersgrenzen oder Zugangsvoraussetzungen.
- Kann ich das Deutschlandticket nur für einen Monat kaufen?
-
Das Deutschlandticket ist ausschließlich als Abo erhältlich. Sie können es bei der KVB aber jederzeit zum Monatsende kündigen.
- Wo und wann kann ich mit dem Deutschlandticket fahren?
-
Sie können rund um die Uhr (ohne zeitliche Einschränkungen) deutschlandweit in der 2. Klasse alle Nahverkehrszüge (u.a. RE, RB und S-Bahn), Straßen-/Stadtbahnen, U-Bahnen und Busse sowie in einigen Städten auch bestimmte Fähren (z.B. in Hamburg und Berlin) nutzen. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort.
In Köln ist auch das On-Demand-Angebot „Isi“ tagsüber inklusive.
Achtung: ICE, IC und EC können mit dem Deutschlandticket nicht genutzt werden.
- Kann ich mein Deutschlandticket weitergeben?
-
Das Deutschlandticket im Abo ist ein persönliches Ticket. Das bedeutet, dass auf dem Ticket der Name des Ticketnutzers eingetragen ist. Eine Weitergabe an andere Personen ist nicht möglich.
- Kann ich mit dem Deutschlandticket eine Person mitnehmen?
-
Das Deutschlandticket im Abo ist ein persönliches Ticket.
Weitere Personen können grundsätzlich nicht mitgenommen werden, es sei denn, die Regelungen in der Region, in der Sie fahren möchten, erlaubt grundsätzlich die Mitnahme von Personen für alle Tickets. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort. Gleiches gilt für die Mitnahme von Tieren.
In Köln und im VRS können jederzeit beliebig viele Kinder unter 6 Jahren mitfahren. Hunde fahren grundsätzlich kostenlos.
- Kann ich mit dem Deutschlandticket ein Fahrrad mitnehmen?
-
Die Fahrradmitnahme ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, die Regelungen in der Region, in der Sie fahren möchten, erlaubt grundsätzlich die Mitnahme von Fahrrädern für alle Tickets. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort.
Für die Monate Mai und Juni 2023 können Sie für das gesamte VRS-Netz (einschließlich Köln) ein separates FahrradTicket für 3,20 Euro pro Fahrt oder ein Fahrrad-MonatsTicket für 42,20 Euro kaufen (erhältlich z.B. in der KVB-App, in unseren Kundencentern und Verkaufsstellen, an einem Ticketautomaten). (Preise: 2023)
Ab dem 1. Juli 2023 wird es ein NRW-Fahrrad-Zusatzticket zum Deutschlandticket geben. Das Fahrradmonats-Abo zum Preis von 39 Euro/Monat wird in ganz NRW gültig sein.
- Kann ich mit dem Deutschlandticket im Regionalverkehr auch in der ersten Klasse fahren?
-
Nein, das Deutschlandticket ist ein Fahrschein für die zweiten Klasse. Eine deutschlandweit gültige Erweiterung für die erste Klasse wird zum Verkaufsstart nicht angeboten. Erst ab 1. Juli 2023 wird es ein Zusatzticket für ganz NRW zum Preis von 69 Euro geben.
Es kann aber ein Zuschlagsticket zur ersten Klasse im VRS-Tarif erworben werden, um damit in den Zügen des VRS-Netzes die erste Klasse nutzen zu können.
Entsprechend müssen etwaige Zuschlagstickets aus anderen Regionen vorbehaltlich des Angebotes zusätzlich erworben werden.
- Wird es zum Deutschlandticket mal Zusatztickets (Fahrrad und 1. Klasse-Zuschlag) geben?
-
Ja, ab dem 1. Juli 2023 wird es zwei Zusatztickets zum Deutschlandticket mit Gültigkeit in ganz NRW geben: Ein Fahrradmonats-Abo zum Preis von 39 Euro/Monat sowie ein 1. Klasse-Monats-Abo zum Preis von 69 Euro.
Aktuell können die Tickets noch nicht verkauft werden. Zunächst müssen noch die Zustimmungen der regionalen Gremien der Tariforganisationen in NRW eingeholt sowie die vertriebliche Umsetzung vorbereitet werden.
Über den Verkaufsstart werden wir rechtzeitig informieren. Die Zusatztickets werden bei der KVB wie das Deutschlandticket auch per Chipkarte und per KVB-App erhältlich sein.
- Gilt beim Deutschlandticket auch die NRW-Mobilitätsgarantie?
-
Die Regelungen zur Mobilitätsgarantie gelten für Fahrten innerhalb von NRW unverändert weiter. Bei Fahrten in andere Regionen informieren Sie sich bitte vor Ort.
- Kann ich das Deutschlandticket jetzt schon kaufen?
-
Alle mit einem Abo, das teurer ist als das Deutschlandticket, wurden zur Umstellung auf das Deutschlandticket von uns informiert – per Post oder über ihren Arbeitgeber.
Neukundinnen und Neukunden können das Deutschlandticket im Abo bei uns vorbestellen. Wir versenden das Ticket als Chipkarte im April per Post.Ab 3. April ist auch ein Kauf in den Kundencentern möglich.
Wer möchte, kann das Deutschlandticket ab 3. April 2023 auch in der KVB-App kaufen. Das Ticket wird dort nicht als Chipkarte, sondern direkt in der KVB-App als Barcode zugestellt.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur beim Bestellweg "Chipkarte" die kostenlose Nutzung des KVB-Rads (30 min Freifahrt/Ausleihe) bzw. des KVB-Lastenrads (90 min Freifahrt/Woche) integriert haben. Beim Carsharing-Anbieter cambio sparen Sie die Anmeldegebühr (30 Euro), erhalten 10% auf den Zeitpreis und haben freie Wahl bei den Tarifen.
Beim Kauf über die KVB-App oder andere ÖPNV-Apps sind diese Zusatznutzen nicht enthalten!
- Wird mein bestehendes KVB-Abo automatisch zum Deutschlandticket umgewandelt bzw. meine Abbuchung reduziert?
-
Beim 9-Euro-Ticket wurden alle bestehenden Abos automatisch zum 9-Euro-Ticket. Beim Deutschlandticket ist ein Wechsel notwendig.
Allen KVB-Bestandskunden, die heute mehr als 49 Euro zahlen und bereits vor dem 7.2.2023 ihren Vertrag abgeschlossen hatten, schlagen wir mittels eines postalischen Schreibens einen automatisierten Wechsel vor. Wer diesem Wechsel nicht widerspricht, wird zum Starttermin des Deutschlandtickets automatisch umgestellt und braucht nichts weiter tun.
Wenn Sie Ihren Vertrag ab dem 7.2.2023 abgeschlossen haben, können Sie Ihren Wechsel hier vornehmen.
Mit den Arbeitgebern, die ein KVB-Job- oder GroßkundenTicket beziehen, stimmen wir uns separat zur weiteren Vorgehensweise ab. Diese KVB-Bestandskunden werden über ihren Arbeitgeber informiert.
Studierende mit KVB-SemesterTicket erhalten vsl. ab April in der KVB-App vsl. einen Upgrade-Preis. Sie zahlen damit 15,28 Euro monatlich zusätzlich und erweitern so ihr SemesterTicket zum Deutschlandticket.
Eltern von Schülerinnen und Schülern, die auf das Deutschlandticket wechseln möchten, bitten wir, sich zunächst beraten zu lassen – per E-Mail an schuelerticket@kvb.koeln oder in einem unserer Kundencenter.
- Worin unterscheidet sich das Deutschlandticket auf der Chipkarte und in der KVB-App?
-
Wenn Sie Ihr Deutschlandticket auf der Chipkarte beziehen (KVB-Bestandskunden, Bestellung online oder persönlich im Kundencenter), können Sie das KVB-Rad (30 Freiminuten/ Ausleihe) und das KVB-Lastenrad (90 min/ Woche) kostenlos nutzen.
Beim Carsharing-Anbieter cambio sparen Sie die Anmeldegebühr (30 Euro), erhalten 10% auf den Zeitpreis und haben freie Wahl bei den Tarifen.
Beim Kauf über die KVB-App oder andere ÖPNV-Apps sind diese Zusatznutzen nicht enthalten!
Bitte beachten Sie: Ihre Chipkarte – auch eine neue – müssen Sie jeweils einmalig registrieren. Wie es geht, erfahren Sie hier:
- Wie schalte ich meine Chipkarte zum Deutschlandticket für das KVB-Rad bzw. das KVB-Lastenrad frei?
-
Um das KVB-Rad bzw. das KVB-Lastenrad nutzen zu können und die Vorteile in Anspruch zu nehmen (beim KVB-Rad 30 Freiminuten/ Ausleihe bzw. beim KVB-Lastenrad 90 min/ Woche kostenlose Nutzung) müssen Sie sich einmalig registrieren bzw. Ihre Chipkarte freischalten.
Wie es geht, erfahren Sie hier:
- Wie bezahle ich das Deutschlandticket?
-
Das Deutschlandticket wird per SEPA-Lastschriftmandat von Ihrem Konto abgebucht.
Dies gilt sowohl, wenn Sie das Deutschlandticket auf Chipkarte beziehen (ehemalige KVB-Bestandkunden mit Abo auf Chipkarte sowie Neukunden, die das Ticket online oder im Kundencenter bestellen) oder in der KVB-App als Barcode.
- Was geschieht mit meinen Daten?
-
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu Zwecken der Vertragserfüllung. Dies gilt einheitlich über alle Bestellwege zum Deutschlandticket.
Für die Bestellwege Online-Formular, Upload, Postweg, Kundencenter und KVB-App finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen hier. Auch die Datenschutzbestimmungen für das Deutschlandticket im Abo haben wir hier abgelegt.
- Wozu nutze ich die Online-Formulare zum Deutschlandticket?
-
Mit den Online-Formularen bieten wir die Möglichkeit, das Deutschlandticket online zu bestellen. Alle notwendigen Angaben können online getätigt werden, eine Unterschrift ist nicht notwendig.
Sie erhalten abschließend eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Sie innerhalb von 24 Stunden anklicken müssen. Nur dann ist Ihre Vorbestellung (bzw. ab April Bestellung) abgeschlossen. Bestätigen Sie den Link nicht innerhalb von 24 Stunden, werden Ihre Daten nach weiteren 24 Stunden gelöscht.
Bei den Online-Formularen bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:- Widerspruch: Wenn Sie von uns ein Schreiben per Post zur Umstellung auf das Deutschlandticket erhalten haben, aber nicht umgestellt werden möchten, können Sie einfach online widersprechen. Ihr bestehendes Abonnement behält dann ab dem 1. Mai 2023 seine Gültigkeit.
- Änderung des Ticketnutzers bzw. der Adresse: Wenn Sie von uns ein Schreiben per Post zur Umstellung auf das Deutschlandticket erhalten haben, aber den Ticketnutzer oder dessen Adresse ändern möchten, können Sie die Angaben einfach online ändern.
- Wechsel: Wenn Sie – auch ohne Schreiben von uns – auf das Deutschlandticket im Abo wechseln möchten, können Sie dies vormerken. Der Wechsel ist auf diesem Wege nicht möglich für Kunden von Job- und GroßkundenTickets, Schüler sowie Studierende.
- Neuabschluss: Wenn Sie noch kein Abonnement, Job- oder GroßkundenTicket, SchülerTicket oder SemesterTicket der KVB haben, können Sie ein Deutschlandticket bei uns vorbestellen. Wir versenden das Ticket als Chipkarte ab April auf dem Postweg.
- Widerspruch: Wenn Sie von uns ein Schreiben per Post zur Umstellung auf das Deutschlandticket erhalten haben, aber nicht umgestellt werden möchten, können Sie einfach online widersprechen. Ihr bestehendes Abonnement behält dann ab dem 1. Mai 2023 seine Gültigkeit.
- Was ist der Unterschied zwischen den Online-Formularen sowie dem Upload?
-
Beim Upload laden Sie einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag zum Deutschlandticket zum Beispiel mittels eines Fotos hoch.
In unseren Online-Formularen können Sie die Angabenonline tätigen.
Sie erhalten abschließend eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Sie innerhalb von 24 Stunden anklicken müssen. Nur dann ist Ihre Änderung bzw. Vorbestellung (ab April Bestellung) abgeschlossen. Bestätigen Sie den Link nicht innerhalb von 24 Stunden, werden Ihre Daten nach weiteren 24 Stunden gelöscht.
- Warum muss ich bei einem abweichenden Zahlenden zwei unterschiedliche E-Mail-Adressen eingeben?
-
Sie haben die Möglichkeit, als Vertragspartner und Mandatsinhaber zwei unterschiedliche Personen anzugeben. Das heißt, der Vertragspartner steht mit der KVB in einem Vertragsverhältnis, während der Mandatsinhaber das Sepa-Mandat ausstellt und das Abonnement monatlich bezahlt.
In diesem Fall brauchen wir von beiden Personen eine Bestätigung. Dazu geben Sie bitte von beiden Personen die persönlichen E-Mail-Adressen an. An beide E-Mail-Adressen wird eine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Die Vorbestellung bzw. ab April Bestellung kann nur abgeschlossen werden, wenn beide Bestätigungslinks innerhalb von 24 Stunden angeklickt (bestätigt) wurden. Bestätigen Sie den Link nicht innerhalb von 24 Stunden, werden Ihre Daten nach weiteren 24 Stunden gelöscht.
- Wann ist der Vertrag verbindlich abgeschlossen?
-
Wenn Sie Ihre Daten vollständig angegeben haben, erhalten Sie eine Übersicht der angegebenen Daten und können die Korrektheit Ihrer Angaben erneut prüfen.
Nach dieser Prüfung klicken Sie auf „kostenpflichtige Bestellung vorbereiten“ bzw. „Wechsel ins Deutschlandticket beauftragen“. Damit senden Sie Ihren Online-Antrag ab.
Sie erhalten daraufhin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (bei abweichendem Mandatsinhaber auch an dessen E-Mail-Adresse) einen Bestätigungslink, den Sie innerhalb von 24 Stunden anklicken können. Erst mit dieser Bestätigung ist Ihre Bestellung verbindlich abgeschlossen. Bestätigen Sie den Link nicht innerhalb von 24 Stunden, werden Ihre Daten nach weiteren 24 Stunden gelöscht.
Die aktuellen Tarifbestimmungen zum Deutschlandticket finden Sie hier.