Sehr geehrte Kunden,
derzeit erreichen uns viele Kundenmitteilungen. Die Bearbeitung Ihres Anliegens wird sich daher verzögern. Wir versichern Ihnen jedoch, dass alle Anliegen bearbeitet werden und bitten um Geduld und Ihr Verständnis.
Wir sind uns bewusst, dass unsere Betriebsleistung aktuell nicht der Erwartungshaltung unserer Kunden entspricht und bitten Sie um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Die KVB hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Maßnahmen in die Wege geleitet, um diese Probleme zu beheben und die Betriebsqualität dauerhaft zu verbessern.
Im Folgenden haben wir die uns bekannten Hauptkritikpunkte aufgeführt und einige Erläuterungen für Sie hinterlegt.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Verbesserungsmanagement der Kölner Verkehrs-Betriebe
Mit der aktuellen Betriebsqualität sind wir nicht zufrieden. Die Ursachen für den Anstieg der aktuellen Verspätungen und Fahrtausfälle sind vielfältig, mal sind es Unfälle und Staus, technische Störungen, aber auch der Anstieg insbesondere von kurzfristigen Erkrankungen. Wir können Ihren Ärger entsprechend nachvollziehen und bitten Sie daher, die aktuellen Unregelmäßigkeiten zu entschuldigen. Die KVB hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Maßnahmen in die Wege geleitet, um diese Probleme zu beheben und die Betriebsqualität dauerhaft zu verbessern. Bis dahin bitten wir um noch ein klein wenig Geduld, bis diese Maßnahmen greifen.
Die Verfügbarkeit der Rolltreppen für unsere Kunden ist momentan in der Tat unbefriedigend.
Von 263 Fahrtreppen an den KVB-Haltestellen stehen derzeit noch 22, von 60 Aufzügen sind noch 5 außer Betrieb (Stand 19.12.2018)– aus unterschiedlichen Gründen. Vier Fahrtreppen werden erneuert. Die Gründe für den Ausfall der übrigen Anlagen hängen zum Teil mit Vandalismus zusammen, zum Teil mit Verschleiß oder mit technischen Störungen. Hinzu kommen Fahrtreppen, die regulär gewartet werden. Dass die Ausfälle derzeit nicht so schnell behoben werden können, wie wir es uns wünschen würden, liegt unter anderem an personellen Engpässen. Qualifizierte Elektroniker sind derzeit nur sehr schwer zu finden, sowohl für die KVB als auch für die Fremdfirmen. Die KVB vergibt als Konsequenz verstärkt Aufträge sowohl zur Reparatur als auch für Wartungsarbeiten an Fremdfirmen. Hinzu kommen die zum Teil langen Lieferfristen für spezielle Ersatzteile, die für längere Standzeiten verantwortlich sind.
Wir setzen alles daran, die derzeitige Situation so schnell wie möglich zu verbessern und die Verfügbarkeit der Fahrtreppen zu steigern. Da zwischenzeitlich benötigte Ersatzteile geliefert wurden, können bereits in den nächsten Tagen weitere 7 Fahrtreppen wieder in Betrieb genommen werden. Die durch Ausfall der Fahrtreppen und Aufzüge entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Eine Verbesserung wird sich auf jeden Fall durch die Erneuerung von 39 Fahrtreppen in zwölf U-Bahn-Stationen in den Stadtbezirken Innenstadt und Ehrenfeld ergeben, die für die Jahre 2019 bis 2022 geplant ist. Der Nahverkehr Rheinland (NVR) fördert die fast 15 Millionen Euro teure Maßnahme mit rund 12,7 Millionen Euro.
Aufgrund von Unfällen, spontan aufgetretener technischer Defekte, sowie dem Umbau unserer Stadtbahnwagen der Serie 2100 fehlen uns derzeit Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge im täglichen Betrieb. Um dennoch die Linien planmäßig verkehren zu lassen sind wir derzeit gezwungen, vereinzelte Kurse als Einzelwagen verkehren zu lassen.
Seien Sie versichert, dass wir alles daran setzen, den aktuellen Mangel zu beheben. Unsere Mitarbeiter in den Werkstätten sind stets im Einsatz, um den aktuellen Reparaturstau bei den Hochflurfahrzeugen aufzulösen. Die Unannehmlichkeiten, insbesondere aufgrund der Auslastung in den Einzelzügen, bitten wir zu entschuldigen.
Geben Sie Ihr Lob, Kritik und neue Ideen in folgendes Formular ein: