- Startseite
- Unternehmen
- Karriere
- Faq-karriere
- Busfahrer.html
FAQ Busfahrdienst
- Werden derzeit Fahrer*innen gesucht?
-
Ja, hier können Sie sich informieren und direkt bewerben! Die Startzeitpunkte der Fahrschulen sind jeweils am Anfang eines jeden Quartals (Januar, April, Juli und Oktober).
- Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Busfahrer*in?
-
Die Grundausbildung dauert 4 Monate. Anschließend findet die betriebliche Einweisung während der Lehrfahrzeit statt, in der Sie einen Monat lang von einem/einer Lehrfahrer*in auf der Strecke begleitet werden.
Für bereits ausgebildete Busfahrer*innen bieten wir eine Einweisung in sämtliche Fahrzeugtypen an. Ggf. erhalten Sie noch ergänzende Fahrstunden. Nach der Fahrschule erhalten Sie Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen, welche Sie als Lehrfahrer*innen 4-6 Wochen im Streckennetz begleiten.
- Mit welchem Gehalt kann ich rechnen? Gibt es auch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld?
-
Sie erhalten ein Einstiegsgehalt von 2.645 EUR brutto/Monat, eine finanzielle Entwicklung alle 4 Jahre sowie Zeitzuschläge entsprechend der Dienstlage, in der Sie Ihren Dienst absolvieren. Darüber hinaus erhalten Sie zwei jährliche Sonderzahlungen, jeweils einmal im Juli und im November des Jahres. Außerdem erhalten Sie von uns ein VRS-Großkundenticket, welches kostenlos für das gesamte VRS-Gebiet genutzt werden kann. Während Ihrer Ausbildung wird dies als geldwerter Vorteil auf Ihrer Steuerkarte zur Lohnsteuerbescheinigung eingetragen. Zusätzlich bieten wir eine Betriebsrente über die Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln an sowie weitere Angebote zur Altersvorsorge. Außerdem beteiligen wir uns bei den Vermögenswirksamen Leistungen gerne mit monatlich 6,65 EUR.
- Gibt es Vergünstigungen für meinen Ehemann/Ehefrau oder eingetragenen Lebenspartner?
-
Sollte Ihr Mann bzw. Ihre Frau oder eingetragene/r Lebenspartner/in arbeitssuchend gemeldet sein bzw. maximal 450€ monatlich verdienen, hat er/sie die Möglichkeit, unser Partnerticket zu erwerben. Dieses kostet derzeit 20,28€ jährlich und berechtigt zur Freifahrt im gesamten KVB-Netz.
- Wie viele Urlaubstage gibt es?
-
Unser Tarifvertrag sieht 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr vor.
- Wie lang ist die Probezeit?
-
Die Probezeit beträgt 6 Monate und beginnt ab dem ersten Tag der Betriebszugehörigkeit.
- Wie viele Stunden muss ich pro Woche arbeiten?
-
Wir haben bei einer Vollzeitbeschäftigung eine 39-Stunden-Woche im Schichtdienst.
- Werden Überstunden mit dem Gehalt abgegolten?
-
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Stundenkonto in einem gewissen Rahmen selbst zu verwalten. Überstunden können in dem Zusammenhang mit Freizeitausgleich abgegolten oder einer Überstundenpauschale ausgezahlt werden.
- Ich wohne derzeit nicht in Köln. Würden Sie mich bei der Wohnungssuche unterstützen?
-
Die Wohnungsgesellschaft der Stadt Köln, die neben uns, der KVB, ein Teil des Stadtwerkekonzerns ist, verfügt über insgesamt ca. 2.000 Mieteinheiten in Köln, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtwerkekonzerns genutzt werden können. Sagen Sie uns gern, was Sie suchen und wir stellen den Kontakt zur Wohnungsgesellschaft umgehend her.
- Gibt es einen betriebseigenen Kindergarten oder eine spontane Betreuungslösung für mein Kind?
-
Wir arbeiten mit dem pme Familienservice zusammen. Dieser bietet Ihnen Informationen, Beratung sowie die Vermittlung zu folgenden Kinderbetreuungsformen an: Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen, Notbetreuung in den pme Back-up-Einrichtungen oder im Privathaushalt sowie die pme Ferienprogramme. Im Bereich Einkommens- und Budgetberatung bietet der pme Familienservice lösungsorientierte Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten und Unterstützung bei Fragen rund um das Haushaltsbudget. In der Elternberatung unterstützt der pme Familienservice Sie außerdem in allen Fragen rund ums Elternsein: Schwangerschaft und Geburt, Erziehung, Elterngeld, Kindergeld und finanzielle Fragen sowie Schule und Lernen.
- Wie sieht es mit Karriereperspektiven aus?
-
Eine klassische Entwicklung im Fahrdienst könnte eine Ausbildung zum/zur Verkehrsmeister*in im Innendienst, Außendienst oder in der Leitstelle sein sowie zum/zur Leiter*in Stadtbahnfahrer (ein Wechsel im Schwerpunkt des Fahrdienstes ist möglich). Darüber hinaus können Sie eine Karriere als Informationsmanager anstreben oder sich auf jede interne Ausschreibung bewerben, die beispielsweise mit Ihrem ursprünglich gelernten Beruf in Verbindung steht.
- Welche Fortbildungsangebote gibt es für Mitarbeitende?
-
Unser internes Weiterbildungsprogramm ist unser Angebot an alle Mitarbeiter, die sich in ihrer Freizeit weiterbilden möchten. Sie haben im Zuge dessen die Möglichkeit, Seminare der Volkshochschulen zu verschiedensten Themen kostenlos zu besuchen.
- Gibt es eine Kleiderordnung?
-
Es gibt seit dem 01.01.2018 keine Dienstkleidungspflicht für das Fahrpersonal mehr. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, Dienstkleidung zu erhalten und diese auf Kosten der KVB zu nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre private Kleidung tragen. Diese muss den Farben der Dienstkleidung jedoch angepasst sein.
- Gibt es Gesundheitskurse oder Betriebssportgruppen?
-
Der Stadtwerkekonzern verfügt über ein sehr breites Angebot an Betriebssportmöglichkeiten. Von verschiedenen Fußballmannschaften über Laufgruppen, Rennradtreffen, Yoga und Schwimmen, finden Sie sicherlich etwas, das Ihnen hilft. Die Betriebssportgemeinschaft der Stadtwerke Köln steht Ihnen gern für Rückfragen zur Verfügung.