Wir suchen Sie als Vorstandsreferent*in
(Betrieblich-technischer Bereich)
Als Vorstandsreferent*in für den betrieblich-technischen Bereich nehmen Sie in unserem Unternehmen eine zukunftsweisende und verantwortungsvolle Rolle ein. Denn in den nächsten Jahren kommen viele spannende Herausforderungen auf die KVB zu. Sie übernehmen die Koordination des neu gegründeten Innovationsteams „Zukunftswerkstatt“. So sind Sie als Vorstandsreferent*in immer ganz nah dran an den zahlreichen betrieblichen und technischen Projekten und berichten direkt an den Vorstand.
Sie brennen für neue Ideen, entwickeln kreativ Nutzungsmöglichkeiten neuer Technologien und schrecken auch vor komplexen Projekten nicht zurück? Sie handeln proaktiv, arbeiten gerne strategisch und blicken auch gerne einmal über den Tellerrand? Das ist als Vorstandsreferent*in bei der KVB nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und zukunftsträchtiges Aufgabenfeld und die Möglichkeit, die Zukunft der Mobilität in Köln maßgeblich mit voranzutreiben.
Wann haben Sie schon einmal die Möglichkeit, Ihre zukünftigen Vorgesetzten und Ihren neuen Job bereits vor der Bewerbung kennenzulernen? In unserem JobTalk berichten Stefanie Haaks (Vorstandsvorsitzende) und Jörn Schwarze (Technischer Vorstand) persönlich davon, was Sie auf der Position des Vorstandsreferenten erwarten wird und welche Anforderungen Sie erfüllen sollten. Jetzt reinschauen!
Wir als kommunales Verkehrsunternehmen bieten unseren Fahrgästen mittlerweile viel mehr, als nur eine Beförderung von A nach B. Der Kunde hat einen anderen Anspruch als in früheren Jahren, denn das Mobilitätsbedürfnis ändert sich: neue Mobilitätsangebote sind zu integrieren und mit unseren Auskunfts- und Vertriebssystemen zu vernetzen. Echtzeitinformationen sind genauso wichtig, wie Zuverlässigkeit und einfacher Zugang zum ÖPNV-System. Moderne zukunftsweisende Fahrzeuge und Infrastruktur sind unerlässlich, um die Verkehrswende tatsächlich zu bewerkstelligen. Und das alles soll natürlich so wirtschaftlich wie möglich sein. Da können wir vielleicht die eine oder andere technische Entwicklung aus anderen Geschäftszweigen adaptieren. Sei es der Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) bei einer vorausschauenden Instandhaltung der Fahrzeuge oder Sensoren in der Infrastruktur, die bspw. die Weichenheizungen bedarfsgerecht steuern. Zukunftswerkstatt ist also mehr als nur basteln an der Zukunft.
Das Team wird heterogen zusammengestellt sein, um tatsächlich möglichst alle Facetten einer technischen Lösung zu betrachten. Wenn es bspw. um die Erprobung eines autonomen Fahrzeuges geht, ist dies mehr als eine rein technische Lösung, da auch z. B. soziale und zwischenmenschliche Sicherheitsbedürfnisse zu berücksichtigen sind. Gesellschaftliche Entwicklungen wirken in die Lösungsansätze ebenso mit ein wie KI oder andere technische Innovationen.
Es gibt nichts Spannenderes als an der Weiterentwicklung eines Unternehmens maßgeblich beteiligt zu sein, indem Ideen nicht nur ausgetauscht, sondern auch präsentiert und ggf. ausprobiert werden dürfen. Und wenn dies im Team mit unterschiedlichen Blickwinkeln passiert und jeder Kreativität mit seinem individuellen Fachwissen mit einfließen lässt, ist das etwas Gewinnbringendes für die KVB und damit für die ÖPNV-Branche.
Die KVB ist innovativ, aber das wurde bisher wohl noch nicht so in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Wir sind in vielen technischen Dingen bereits führend und wollen diese Vorreiterrolle weiterentwickeln und auch sichtbarer machen. Wir sind kein Forschungsunternehmen, dafür fehlt uns das Geld, aber wir sind gern Partner der Industrie bei der Erprobung neuer Technologien, wie wir es beispielsweise bei alternativen Antriebstechnologien im Busbereich schon waren. In der Branche schaut man bei diesem Thema weltweit auf uns.
Wir sind als KVB der Mobilitätsdienstleister der Stadt Köln. Deshalb wurden wir auch von der Stadt Köln bis 2042 mit genau dieser Dienstleistung beauftragt. Auf dieses Vertrauen der Stadt sind wir stolz, aber das ist natürlich auch eine Herausforderung. Mit uns gelingt die Verkehrswende und wir leisten einen enormen Beitrag zur Klimawende. Dieses Ziel ist mit messbaren Meilensteinen hinterlegt und bedarf einer Weiterentwicklung der KVB, denn wir wollen der zuverlässige und innovative Partner der Stadt Köln beim Thema Mobilität bleiben, sei es im Angebot von Verkehrsleistungen oder in der Verknüpfung dieser Angebote und damit als Rundum-Sorglos-Anbieter von Multimobilität mit allem was dazu gehört.
Wir benötigen hier Menschen, die über den Tellerrand schauen, die neugierig sind und mit viel Offenheit, technischer Fantasie und Mut Dinge anpacken und dies gern im Team erarbeiten. Kleine Hindernisse lassen diese Persönlichkeiten nicht stürzen, sondern fordern sie heraus, noch energischer ein Thema anzupacken oder mit einer Idee zu überzeugen. Sie brennen für die KVB.
Für das Team suchen wir eine*n Vorstandsreferent*in für den betrieblich-technischen Bereich und vier Innovations-manager*innen.
Von unserer Unternehmenskultur über unsere Leistungen und Auszeichnungen bis hin zu den gebotenen Einstiegsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven: Wir haben Ihnen einiges zu bieten!
Sie haben inhaltliche Fragen zu unserer Stellenausschreibung oder wollen mehr über den Bewerbungsprozess erfahren?
Kontaktieren Sie mich gerne!
Esat Yaktubay
Tel. 0221-5473191
Esat.Yaktubay@kvb.koeln